Vom Töck über Kleischießen zu den Sieben Regressionen ̶   ein kurzer Einblick in das Wirken von Karl-Ernst Behre

Dr. Walter Dörfler (Universität Kiel)

19.09.2025 / 19:00

Eintritt 4€ erm. 2€

im Saal des Niedersächischen Institutes für historische Küstenforschung (Viktoriastr. 26)

Die vielschichtigen Forschungen des nun 90-jährigen Prof. Dr. Karl-Ernst Behres bezeugen sein vielschichtiges Interesse an den Landschaften Norddeutschlands und an dem Wechselspiel zwischen Mensch und Natur in Vergangenheit und Gegenwart. Der Vortrag wird einen exemplarischen Einblick in die Entstehung der vom Menschen geprägten Kulturlandschaften vor dem Hintergrund natürlicher Prozesse geben. Meeresspiegel- und Klimaschwan-kungen haben das menschliche Leben in der Vergangenheit ebenso bestimmt, wie sie es in Zukunft tun werden. Von den Heiden der Geest über die Salzwiesen der Marschen bis in die Tiefen der Nordsee reichen die Untersuchungspunkte. Wie sehr der Mensch seine Umwelt geprägt, wie sehr er aber auch an diese angepasst gewirtschaftet hat, wird an Analysen von Pflanzenfunden aus archäologischen Ausgrabungen ersichtlich. Welche Ressourcen standen den Menschen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit zur Verfügung und wie haben sie sie genutzt? Die Forschungen des langjährigen leitenden Direktors des NIhK haben wesentliche Aspekte zum Verständnis der menschlichen Geschichte und der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft beigetragen.


Der Vortragende, Dr. Walter Dörfler, war bis zu seiner 2022 erfolgten Pensionierung an der Universität Kiel mit umfangreichen vegetationsgeschichtlichen Forschungen betraut und hat dabei Jahrzehnte lang mit Prof. Behre zusammengearbeitet. Er wird also aus erster Hand berichten …..

Alle Vorträge finden im Saal des Niedersächsischen Institutes für historische Küstenforschung (Viktoriastr. 26/28, 26382 Wilhelmshaven) statt. Eine Onlineteilnahme ist möglich, bitte senden Sie eine Mail an info/at/nwdug.de