Europäische Schifffahrtsgeschichte(n) aus musealer Sicht

Dr. Thomas Eisentraut (Deutsches Marinemuseum)

09.04.2025 / 19:00

Eintritt 4€ erm. 2€

im Saal des Niedersächischen Institutes für historische Küstenforschung (Viktoriastr. 26)

Über die Seefahrt lässt sich recht unterschiedlich erzählen und berichten. Es gibt Bücher, Filme oder Hörspiele, die uns in die maritime Welt entführen. Daneben gibt es aber auch Ausstellungen in Museen, die sich dem Milieu der Seefahrt und Marine auf recht unterschiedliche Weise widmen. Wir alle sind fasziniert von den in den Museen präsentierten seltenen Exponaten, der Marinemalerei, Schiffsmodellen oder Gegenständen großer Persönlichkeiten. Diese Objekte sind von der Aura des Originals umgeben und besitzen alle eine ganz spezifische Geschichte.
In einem kurzweiligen Vortrag werden ausgewählte Geschichten zur europäischen Schifffahrtsgeschichte aus der Perspektive eines „Museumsmachers“ erzählt. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit, u. a. für das Deutsche Historische Museum in Berlin und das Deutsche Museum in München, war Dr. Thomas Eisentraut in vielen maritimen Museen und Instituten in Europa unterwegs und hat dabei eine Fülle spannender Erlebnisse gesammelt, die er in Form von anekdotenreichen Kurzgeschichten – natürlich auch bebildert – präsentiert.
In seinem Vortrag nimmt Dr. Thomas Eisentraut, Museumsleiter der Stiftung Deutsches Marinemuseum, Sie mit auf eine unterhaltsame Reise. Wenn Sie schon immer wissen wollten, was sich auf dem Dachboden des Marinearsenals von Venedig versteckt, welche Rolle eine Flasche Sirup bei der Erdölbohrung in der Nordsee spielte oder was beim internationalen Transport eines Bordgeschützes aus dem 17. Jahrhundert alles schief gehen kann, dann sind Sie bei diesem Vortrag am richtigen Ort!

 

Alle Vorträge finden im Saal des Niedersächsischen Institutes für historische Küstenforschung (Viktoriastr. 26/28, 26382 Wilhelmshaven) statt. Eine Onlineteilnahme ist möglich, bitte senden Sie eine Mail an info/at/nwdug.de