Die NWDUG lädt herzlich zur zweiten

Langen Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven ein!

 

 

Wissenschaftsstadt live erleben!

Bald könnte "Wissenschaftsstadt" an jedem Ortseingangsschild in Wilhelmshaven stehen, doch was verbirgt sich dahinter? Das kann nun zum zweiten Mal bei der Langen Nacht der Wissenschaft der NWDUG im Botanischen Garten in Wilhelmshaven erlebt werden. Bei elf wissenschaftlichen Einrichtungen und Vereinen gibt es Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen. Einmal am Steuer eines Schiffes stehen? Das geht am Schiffsführungssimulator! Einmal Ausgraben wie Archäologen oder mit einem Teleskop in die Tiefen des Weltraums blicken? Auch das hält die Lange Nacht der Wissenschaft für Sie bereit! Noch viel mehr gibt es natürlich zu entdecken und die neusten Erkenntnisse über die aktuellsten Forschungen aus Wilhelmshaven.

Am 09.06.2023 von 17-22 Uhr! 

 

Alle Infos zu den Teilnehmenden finden sich hier.

 

Für Essen und Getränke sorgen diesmal Die Weinprobe und SüdKiez Catering.

17:00 Uhr Begrüßung durch den Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Prof. Dr. Schachtner und Bürgermeisterin Fr. Marxfeld

 

Uhrzeit Institut Name Titel
17:30 ICBM Dr. Samuel Nietzer  Vom Ei zum Korallenriff an der Jade - ICBM Wissenschaft zum Erhalt der "Regenwälder der Ozeane"
17:50 NIhK Dr. Moritz Mennenga Versunkene Welten der Steinzeit
18:10 Jade-HS Prof. Dr. Harald Schallner Verbesserung der Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI in Unternehmensprozessen
18:30 IfV Prof. Dr. Miriam Liedvogel  Faszination Vogelzug
18:50 ReBiS Jonas Tischer & Prof. Dr. Michael Komorek Bildung im Netzwerk Wilhelmshaven
19:10 NLPV Verena Merk Forschung für ein ökologisches Sedimentmanagement im Wattenmeer
19:30 Pause    
19:40 SaM Alexandra Möller Wer frisst wen im Wattenmeer?
20:00 S4F Fritz Santjer Wasserstoff in der Energiewende
20:20 Astron. e.V. Andreas Schwarz Unser aller Universum
20:40 ICBM Dr. Markus Prinz  Die unbemerkte Invasion des Nadelkrautes
21:00 NIhK Prof. Dr. Hauke Jöns Handelsplätze und Burgen von Friesen und Wikingern im Fokus der Küstenforschung
21:20 Jade-HS Prof. Dr. Jens Werner Vereinbarkeit von Flugsicherung und Windenergie – Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt WERAN plus
21:40 IfV PD Dr. Sandra Bouwhuis Faszination Flussseeschwalbe