Dieses Mal sind mit dabei:

 

 

NWDUG: Die Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft e.V. (NWDUG) ist Organisatorin der 3. Langen Nacht der Wissenschaft im botanischen Garten in Wilhelmshaven. Die NWDUG setzt sich für die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung in Nordwestdeutschland ein; der Raum Wilhelmshaven mit seinen wissenschaftlichen Einrichtungen steht dabei nach wie vor im Mittelpunkt.

Ein Hauptziel der NWDUG ist die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse an die Allgemeinheit. Dies erfolgt in erster Linie durch die Organisation bzw. die Unterstützung von wissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. Vorträgen, Exkursionen), durch die Einwerbung von Sponsorenmitteln und durch Öffentlichkeitsarbeit. In den vergangenen Jahren konnten vor allem durch die Formate “Science-Pub” und “Science-Slam” immer mehr Personen erreicht werden, mit der Langen Nacht der Wissenschaft geht nun das neuste Format der NWDUG in die dritte Runde.

Astronomischer Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V.: 

Astronomie ist ein Abenteuer, welches die Menschheit von ihren Anfängen bis in das heutige Zeitalter der Weltraumfahrt beschäftigt und fasziniert. Zu diesem Abenteuer möchte der „Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland e. V.“ („AVWF“) und der „Astronomie Club Ostfriesland e. V.“ („ACO“) die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaft am 21.06.2024 ganz herzlich einladen. Eingebunden sind die Vereine in das „Astronomie Netzwerks Weser-Ems“ („ANWE“), ein innovatives und umfangreiches Netzwerk aus drei Hochschulen und sieben astronomischen Vereinigungen. Über das Netzwerk sind wir wiederum in nationale und internationale Forschungsnetzwerke eingebunden.

 

Vereine und Netzwerk dienen der Pflege und Entwicklung der Astronomie und Astrophysik in Theorie und Praxis durch Anwendung und Entwicklung von astronomischer Technik, astronomische Beobachtungen, Forschung, Lehre, Studium, Vorträge, Veranstaltungen, Verwertung von Forschungsergebnissen, wissenschaftliche Dienste und Wissenstransfer sowie durch sonstige Art im Bereich der Bildung, der Wissenschaft und der Öffentlichkeitsarbeit. Mit erfasst werden auch die Geowissenschaften (z.B. Geophysik, Meteorologie und Klimatologie). Wir bieten umfassenden Einblicke in die theoretische und praktische Astronomie sowie in die Geowissenschaften. Wir stellen hierbei auch unsere aktuellen Programme und Projekte vor. Die Mitglieder der Vereinigungen stehen für Fragen zur Verfügung. 

Stiftung Deutsches Marinemuseum: Das Deutsche Marinemuseum zeigt unter dem Motto Menschen – Zeiten – Schiffe am größten deutschen Marinestandort die Geschichte der deutschen Marinen von deren Anfängen in der Nationalbewegung des Jahres 1848 bis in die Gegenwart. Wir bieten mit unserer Ausstellung im historischen Gebäude und dem Freigelände mit begehbaren Großexponaten eine einzigartige Kombination von wissenschaftlich fundierter Darstellung und hautnahem Erleben, insbesondere auf den Museumsschiffen und an Bord unserer fahrenden Boote. Wir sammeln und bewahren das materielle Erbe der deutschen Marinen, um es unter politischen, technischen, sozialen und kulturgeschichtlichen Aspekten zu erforschen und zu präsentieren.

Die diesjährige „Lange Nacht der Wissenschaft“ steht für uns im Zeichen der Geschichte des Wilhelmshavener Hafens und damit auch der Stadtgeschichte. Unter dem Motto „Per Boot, mit Rad oder zu Fuß – die Geschichte Wilhelmshavens erleben“ möchten wir den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte des Hafens, seiner Schleusen und den vielen historischen Besonderheiten näherbringen und sie zur Erkundung der reichhaltigen Geschichte vor Ihrer Haustür motivieren.

Institut für die Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg: Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung der Universität Oldenburg mit Standorten in Oldenburg und Wilhelmshaven. Es deckt in Forschung und Lehre breite Bereiche der Meereswissenschaften ab, als einziges Institut dieser Art in Niedersachsen. -- Wir freuen uns darauf, Ihnen und Euch zur „Langen Nacht der Wissenschaft“ das einzigartige Spektrum mit Kurzvorträgen und einer vielseitigen Informationsecke näherzubringen - über persönliche Gespräche, Videoclips und vieles mehr.

Institut für Vogelforschung: Das Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" (IfV) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Es betreibt Grundlagenforschung und beschäftigt sich mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Vögeln und ihrer Umwelt. Im Mittelpunkt stehen die Vogelzugforschung und die Erforschung der Lebensgeschichte von Flussseeschwalben, die Jahr für Jahr wiederkommen, um am Banter See im Süden von Wilhelmshaven zu brüten. Neben dem Hauptsitz in Wilhelmshaven, wo auch die Markierungszentrale für Nordwest-Deutschland verortet ist, gibt es mit der Inselstation auf dem Helgoländer Oberland und dem bereits 1911 eingerichteten und seither fortentwickelten Fanggarten eine Außenstelle.

Im Rahmen der “Langen Nacht der Wissenschaft” werden wir Ihnen Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse bieten in Form von Kurzvorträgen, Poster- und Bildmaterial.

Jade-Hochschule: „Besser studieren“ hat sich die Jade Hochschule zu ihrem Motto gemacht. Dabei stehen Menschlichkeit, Zukunftsorientierung, gute Forschungsbedingungen und Qualität in der Lehre für die Jade Hochschule mit ihren drei Studienorten in Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth. Die Jade Hochschule ist mit derzeit rund 6.400 Studierenden, über 200 Professorinnen und Professoren und ca. 60 Studiengängen ein wichtiger Baustein zur Entwicklung und Gewinnung von qualifiziertem Personal zum einen für die Wirtschaftsbetriebe insbesondere in der Region, aber auch darüber hinaus. Die Jade Hochschule engagiert sich besonders in den Zukunftsfeldern Energie, Gesundheit, Information, Maritime Wirtschaft & Technik, Mobilität & Handel sowie Material-Gestaltung-Konstruktion. Auf der langen Nacht der Wissenschaft präsentiert sich die Jade Hochschule mit Kurzvorträgen und an unserem Stand mit spannenden Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte, dargestellt an Hand von Videos, Exponaten und Mitmachaktionen.

Nationalparkverwaltung “Niedersächsisches Wattenmeer”: Die Nationalparkverwaltung “Niedersächsisches Wattenmeer” ist als Landesbehörde in Niedersachsen für den Schutz des Welterbes Wattenmeer durch den Nationalpark verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehört neben Schutz, Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung der einzigartigen Natur auch die Beobachtung und Erforschung von biotischen und abiotischen Prozessen des Wattenmeeres sowie diesbezüglicher sozioökonomischer Aspekte zu Einheimischen und Urlaubsgästen. Im Rahmen der “Langen Nacht der Wissenschaft” geben wir Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zur Bedeutung der Natur im niedersächsischen Wattenmeer.

 

Niedersächisches Institut für historische Küstenforschung: Verursacht durch die klimatischen Veränderungen seit dem Ende der letzten Eiszeit, haben sich die Umwelt und Lebensbedingungen in den Landschaften der norddeutschen Küstenräume in den vergangenen 10.000 Jahren kontinuierlich verändert. Nahezu während aller Phasen dieser Zeitspanne waren hier menschliche Gemeinschaften ansässig, die ihre Existenz zunächst als Jäger und Sammler sicherten, dann jedoch vor ungefähr 6000 Jahren als Bauern damit begannen, die Landschaft zu prägen und zu formen, sodass wir heute in einer komplett vom Menschen geschaffenen Kulturlandschaft leben. Aufgabe des seit nunmehr 86 Jahren von Wilhelmshaven aus forschenden Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung ist es, diese Entwicklung so detailliert wie möglich zu rekonstruieren. Dabei werden Methoden aus so unterschiedlichen Disziplinen wie der Archäologie, der Geologie, der Geophysik, der Archäobotanik, der Geschichte und der Geographie mit einander kombiniert eingesetzt. Während der „Langen Nacht der Wissenschaft“ möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere aktuellen Projekte geben, die sehr unterschiedlichen Themen gewidmet sind. Gerne würden wir Sie z.B. auf die Suche nach versunkenen Besiedlungs- und Landschaftsrelikten mitnehmen, die sich auf dem Grund von Nord- und Ostsee oder in ausgedehnten Moor- oder Feuchtgebieten erhalten haben. Entdecken Sie mit uns auch, welche Wasserfahrzeuge man vor 2000 Jahren in den Flüssen und an der Küste nutzte und wie man verstorbene Mitglieder der Gemeinschaft für das Leben nach dem Tod ausstattete. Durchleuchten Sie mit uns auch frühgeschichtliche Pflanzenreste und archäologische Funde und besuchen Sie Wurten und Burgen an der Küste digital. Zusammen mit dem technischen Gerät ihrer täglichen Arbeit stehen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereit für Ihre Fragen!

ReBiS: Im Projekt ReBiS bilden Bildungsinstitutionen der Region Wilhelmshaven/Friesland ein ‚Regionales BildungsökoSystem‘ (uol.de/diphywi/projekte/rebis). In diesem Netzwerk arbeiten die außerschulischen Lernorte Küstenmuseum, Wattenmeer-Besucherzentrum, Regionales Umweltbildungszentrum Schortens, Lernort Technik und Natur und Botanischer Garten Wilhelmshaven/Verein grün&bunt zusammen mit den Wilhelmshavener Schulen IGS Wilhelmshaven, Neues Gymnasium Wilhelmshaven, Oberschule Mitte und der Oberschule Varel. Koordiniert wird das Projekt von der Physikdidaktik der Universität Oldenburg. Ziel sind komplementär vernetzte, also ergänzend oder im Kontrast zueinander stehende, schulische und außerschulische Bildungsangebote zu komplexen, insbesondere nachhaltigkeitsbezogenen Themen. Zur Langen Nacht der Wissenschaft werden Beiträge der Akteure zu den Bildungsangeboten ‚Herausforderungen im Leben im Klimawandel‘, ‚Fluch und Segen von Kunststoffen‘, ‚Veränderungen im Küstenraum‘ und ‚Konsumfolgen‘ präsentiert. ReBiS wird durch die Deutsche Telekom Stiftung gefördert. 

Senckenberg am Meer: Senckenberg am Meer ist ein Zentrum weltweiter biologischer und geologischer Küsten- und Meeresforschung mit Arbeitsgebieten von der Nordseeküste bis in die Tiefsee. Ziel der Senckenberg Forschung ist es, die Vielfalt des Lebens auf der Erde und die Prozesse (Geobiodiversität) zu erfassen und zu erhalten.

Zur Langen Nacht der Wissenschaft präsentieren wir in einem Kurzvortrag unsere aktuellen Forschungsergebnisse über die Artenvielfalt im Wattenmeer vor Nordwestafrika. Darüber hinaus können Jung und Alt am Senckenberg-Forschungsstand die artenreiche Lebensgemeinschaft mikroskopisch kleiner Tiere erkunden, die zwischen den Sandkörnern am Sandstrand und im Meeresboden lebt. Diese sogenannte Sandlückenfauna stellt einen wichtigen Indikator dar für den Einfluss des Klimawandels und menschlicher Eingriffe auf Lebensräume, beispielsweise beim Tiefseebergbau. Und ihre Erforschung bietet noch weitere spannende Erkenntnisse!

Scientists for future: Wir sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedensten Fachrichtungen aus der Region Wilhelmshaven und Friesland, die sich - inspiriert von der weltweiten Fridays For Future Bewegung -  in der Regionalgruppe der Scientists for Future (S4F) zusammengeschlossen haben. Wir engagieren uns für eine  nachhaltige Zukunft, insbesondere für Klima- und Biodiversitätsschutz. 

Zur Langen Nacht der Wissenschaft werden wir auf die fortschreitende Klimakrise aufmerksam machen. Es sind nicht nur die Temperaturen, die durch die weiteren menschengemachten CO2 Emissionen zunehmend steigen. Wir laufen auch Gefahr, Kipppunkte im Klimasystem zu erreichen, bei deren Überschreiten es zu starken und teils unaufhaltsamen und unumkehrbaren Veränderungen kommt. So ist das Schmelzen des südlichen Grönlandeises wahrscheinlich nicht mehr aufzuhalten, was wiederum gravierende Auswirkungen auf den Golfstrom hat, der für ein gemäßigtes Klima bei uns in Europa sorgt.  

Wattenmeer Besucherzentrum:  Das Wattenmeer Besucherzentrum ist das größte Bildungs- und Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.  Ziel unserer Arbeit ist es, für den Nationalpark zu werben, die Schutzziele des Nationalparks zu unterstützen und das Natur- und Umweltbewusstsein zu fördern. Das Wattenmeer Besucherzentrum ist ein anerkannter außerschulischer Lernort für den Bereich “Bildung für nachhaltige Entwicklung”. Mit unserer großen Erlebnisausstellung und den vielfältigen Veranstaltungen möchten wir die Besucher*innen für das Wattenmeer begeistern und sie für den Schutz dieses einzigartigen Lebensraumes sensibilisieren. Bei der „Langen Nacht der Wissenschaft“ gewähren wir einen Einblick in einige Themen unserer Ausstellung und der Bildungsarbeit. Wir informieren über die Tiere des Wattenmeeres, wie z.B. Krebse, Vögel und Meeressäuger und bieten ein Muschelquiz an. Bei einem Blick durch ein Binokular können die Besucher*innen in die Welt der Sandkörner und Minerale eintauchen. Einige Experimente aus dem  Meeresschutzprojekt zu den Themen „Klimawandel“ und „Müll im Meer“ laden am Stand zum  Mitmachen ein.  Als Teil des ReBiS Netzwerkes Wilhelmshaven-Friesland sind wir auch dort am Stand mit Informationen zu unseren Bildungsangeboten vertreten.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft: In Wilhelmshaven stehen Wirtschaft und Verwaltung zusammen, also bildlich gesprochen „Schulter an Schulter“. Unsere Gesellschaft ist das Sinnbild dafür – Gesellschafter sind die Stadt Wilhelmshaven und der Wirtschaftsförderungsverein Jade e. V.  

Das W in WHV steht für Wirtschaft. Für Wachstum. Für Wandel. Und: für Wissenschaft. Unsere Stadt am Meer ist Heimat einer Vielzahl an wissenschaftlichen Instituten und Bildungseinrichtungen. Deshalb wird ab 2024 alle zwei Jahre der Wissenschaftspreis der Stadt Wilhelmshaven an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler der Jadestadt verliehen. Ziel ist es, den Wissenschaftsstandort Wilhelmshaven zu stärken.